Erfurt/Jena: Trainerausbildungen als Erfolgsmodell

Das Jahr 2024 bot erneut ein vielseitiges Programm an Aus- und Weiterbildungen. In diesen Tagen ist die C-Trainer-Ausbildung Leistungssport/Kinderleichtathletik zu Ende gegangen. Die Anfrage im Vorfeld groß, so dass nicht alle Interessierten einen Platz bekamen. Auch im nächsten Jahr gibt es erneut eine großes Angebot an Aus- und Weiterbildungen mit dem Höhepunkt im November: der Bildungskongress.

Für die Aus- und Weiterbildung der Trainerinnen und Trainer im Verband ist Max Otto Strobel verantwortlich. Er zeigte sich rückblickend mit dem Jahr sehr zufrieden. So konnten der Thüringer Leichtathletik-Verband in diesem Jahr die B-Trainer-Ausbildung in Zusammenarbeit mit den Verbänden aus Sachsen-Anhalt und Sachsen anbieten. „Ich bin stolz darauf, dass wir sie als Verband federführend durchgeführt haben. Die Ausbildung von B-Trainern, die im Nachwuchsleistungssport der U18/U20 im Einsatz sind, ist essentiell für die Förderung und Stärkung des Nachwuchsleistungssports“, sagt Max Otto Strobel.

Große Nachfrage bei C-Trainer-Ausbildung

Angemeldet hatten sich zum B-Schein zehn Teilnehmer. „Das war wirklich cool. Wir hatten ein wirklich gutes Teilnehmerfeld beisammen.“ Davon allein fünf Thüringer: Sixten Haak, Holger Kade (Wurf), Sebastian Köllmer und Marco Hornaff (Sprung). Zu den weiteren Teilnehmern gehörten der Zweite der U20-Europameisterschaften im Kugelstoßen Lukas Schober mit seinem Vater Ronny. „Sie waren eine absolute Bereicherung und haben bereits bestanden“, berichtet Max Otto Strobel. Das Konzept sieht vor, das erste Wochenende gemeinsam zum Kennenlernen an einem Standort zu verbringen. Am zweiten und dritten Wochenende wurde spezifisch nach Disziplingruppen getrennt. Angeboten wird diese Ausbildung zum B-Trainer alle zwei Jahre in unterschiedlichen Disziplinenblöcken. „Es ist ein Erfolgsmodell, wenn auch in der Durchführung mit Referenten aufwendig.“

Ein weiteres Erfolgsmodell ist die C-Trainer-Ausbildung, die in diesen Tag zu Ende ging. Die Obergrenze war mit 34 Teilnehmern schnell erreicht. Erlangt wurde die C-Lizenz Leistungssport (Altersbereich U14, U16), als auch die C-Lizenz Kinderleichtathletik (Altersbereich U12, U10, U08,...). Während das erste- und letzte Wochenende sowie die Prüfung von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern gemeinsam absolviert wurde, teilte sich die Gruppe am zweiten- und dritten Wochenende auf. Unterstützung erfuhr Max Otto Strobel von Honorar- wie Landestrainern. Im Bereich der Kinderleichtathletik standen ihm Tom Mäusebach, Josie Wollweber und Marie Klewer als Referenten zur Verfügung. „Der Kurs war schnell ausgebucht, die Anfrage groß. Wir werden im Herbst 2025 oder Frühjahr 2026 die nächste C-Trainer-Ausbildung anbieten“, sagt Max Otto Strobel.

Bildungskongress 2025 in Vorbereitung

An Weiterbildungen war die Bandbreite an Themen ebenfalls breit gefächert. Dennoch nimmt sich Max Otto Strobel vor, dass „wir in der Breite und Tiefe an angebotenen Weiterbildungen noch besser werden“. Die erste Fortbildung für nächstes Jahr ist bereits terminiert: Schneller Sprinten und Hürdenlaufen bietet Rico May am Samstag, 22. März, in Apolda an. Mehr Infos hier. Des Weiteren ist der dritte Bildungskongress in Planung. Den Termin steht: Samstag, 22. November in Bad Blankenburg. „Ich denke, wir haben ein cooles Programm zusammengestellt. Als Referenten dabei sind unter anderem Vize-Olympiasieger Jonathan Hilbert, Dominic Ullrich oder Rico May“, blickt Max Otto Strobel voraus.

Ob Trainerausbildungen oder Bildungskongress unterstützt wird er bei seiner Arbeit tatkräftig durch Geschäftsstellenleiter Tim Neumann. „Wir sind da ein eingespieltes Team. Er kümmert sich um das Finanzielle und den Bürokram, ich bin für das Organisatorische und den Inhalt zuständig.“ Damit auch zukünftig die Aus- und Weiterbildungen im Verband ein Erfolgsmodell bleiben. -sam-