Anfang September ist es wieder so weit: der TLV-Bildungskongress geht in die nächste Runde. Nach seiner erfolgreichen Premiere im Vorjahr in der Landessportschule in Bad Blankenburg wartet erneut ein vielfältiges Workshop-Angebot auf die Teilnehmer. Die Anmeldung läuft.
Neue Themen, neue Referenten – was bleibt ist das breitgefächerte Angebot an Workshops. Dieses reicht von tollen Ideen in der Kinderleichtathletik bezüglich des Einsatzes von Turnmatten und Bewegungslandschaften in Turnhallen, neuen Anreizen fürs Grundlagentraining im Staffeltraining, Springen, (Dreh-)Werfen und Gehen sowie neuen physiotherapeutischen Ansätzen für die Erwärmung.
Dafür konnte Max-Otto Strobel, verantwortlich beim Thüringer Leichtathletik-Verband für das Lehrwesen und einer der Initiatoren des Bildungskongresses, erneut hochkarätige Referenten gewinnen. Im Vorjahr begeisterte Dominic Ullrich mit seinem Workshop. Der Vizepräsident Jugend im Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) ist bei der zweiten Auflage wieder mit dabei und gibt einen Einblick in das „Vielfältige Trainieren mit Turnmatten in der Kinderleichtathletik“. Es sind ebenso neue Gesichter dabei. Wie beispielsweise Astrid Hartenstein, TLV-Stützpunkttrainerin Gehen, oder Christian Sperling, der beim DLV als Bundestrainer für den weiblichen Kugelstoß-Nachwuchs verantwortlich zeichnet.
Der Bildungskongress wird sowohl für die Verlängerung der C- als auch der B-Trainer-Lizenz anerkannt und entsprechend angerechnet. Bisher sind schon zahlreiche Anmeldungen für den 2. Bildungskongress am 4. September eingegangen. Er ist offen für alle Landesverbände. „Wir freuen uns über jeden, der kommt“, hofft Max-Otto Strobel auf eine rege Teilnahme wie im Vorjahr. Zur Anmeldung