Mehrkampf-DM: Neue Hausrekorde für Seidel und Wehner

Bei den Deutschen Mehrkampf-Meisterschaften am zurückliegenden Wochenende in Hannover beendeten Clara Seidel und Tim Wehner ihre Wettkämpfe mit neuen Bestleistungen. Einen Ortswechsel vollzog Alina Sophie Böhm, sie arbeitet und trainiert bereits in Jena – der Vereinswechsel soll folgen. Betreut wurden alle drei Athleten durch Tobias Groenewold.

Dieser hatte durchweg Positives zu berichten. Bereits am Freitag startete Tim Wehner (LAV Elstertal Bad Köstritz) in seinen Neunkampf der Jugend M14 – und hinterließ gleich zum Auftakt einen starken Eindruck, in dem er im Bereich seiner Bestleistung die ersten vier Disziplinen absolvierte. Nur knapp über der 12-Sekunden-Marke blieb er über 100 Meter, er kam nach 12,03 Sekunden ins Ziel. Im Weitsprung standen für ihn 5,54 Meter im Protokoll. Mit der Kugel steigerte er sich auf 10,51 Meter und im Hochsprung waren es 1,62 Meter.

Höhen und Tiefen

Der zweite Tag verlief etwas holprig. Dieser begann mit dem Stabhochsprung. „Diesen hatte er im Vorfeld mit Thomas Ludwig fünf Mal trainiert“, berichtete Tobias Groenewold, der die Athleten vor Ort betreute. Mit 2,40 Meter stellte Tim Wehner seine Bestleistung ein. „Das war alles im Rahmen. Natürlich wäre es schon schöner gewesen, wenn er 2,50 oder 2,60 Meter gesprungen wäre, aber dafür hatte er ein paar technische Fehler drin.“ Normalerweise wäre es dann mit den 80 Meter Hürden weitergegangen. Dafür hatte sich Tim Wehner auch schon vorbereitet. Aufgrund von Verzögerungen beim Stabhochsprung wurde zuerst Diskus geworfen – und das mit einer Steigerung auf 24,75 Meter. Über die Hürden kam der 14-Jährige in 11,90 Sekunden ins Ziel. Zwei neue Bestmarken folgten zum Schluss: Speerwurf (36,50 m) und 1.000 Meter (3:09,18 min). Nach Abschluss der neun Disziplinen stand für ihn ein neuer Hausrekord mit 4.666 Punkten im Protokoll. Bei 36 gemeldeten Athleten kam Tim Wehner auf Rang 16.

Zwei Wettkampftage mit Höhen und Tiefen durchlebte Clara Seidel (LAV Elstertal Bad Köstritz) in der weiblichen Jugend U20. Solide ihr Einstieg über 100 Meter Hürden in 15,37 Sekunden. Im Hochsprung hatte sich im Training bereits mehr als 1,62 Meter angedeutet. Ihre Bestmarke steht zudem bei 1,66 Meter. „Die 1,65 Meter wären machbar für sie gewesen. Mit ein bisschen Glück dann sogar die 1,68 Meter“, haderte auch Tobias Groenewold ein wenig mit dieser Disziplin. Dafür steigerte sie ihren Hausrekord im Kugelstoßen deutlich auf 8,51 Meter. Mit den 200 Metern in 27,04 Sekunden beendete sie den ersten Tag.

Clara Seidel mit Top-Ten-Platzierung

Mit einer neuen Bestmarke begann der zweite Tag: Im Weitsprung steigerte sie sich auf 5,54 Meter. Im Speerwurf kratzte sie indes mit 29,90 Metern an der 30-Meter-Marke. „Da hatte sich bei ihr im Training auch mehr angedeutet. Da flogen die Speere schon über 30 Meter“, sagte Tobias Groenewold. Abschließend folgten noch die 800 Meter, die Clara Seidel in neuer Bestzeit von 2:36,96 Minuten beendete. In einem starken Feld erreichte sie eine Top-Ten-Platzierung, sie erreichte mit neuem Hausrekord von 4.487 Zählern den neuen Rang. Mit ihrer Zwillingsschwester Emily hat sie in diesem Sommer die Schule mit dem Abitur beendet, und beide werden ab Anfang Oktober in Jena mit dem Studium beginnen.

Bei den Frauen mischte Alina Sophie Böhm (TG 04 Limburgerhof) mit. Sie wird ab kommendem Jahr die Farben des LC Jena tragen. Trainieren und arbeiten tut sie bereits in Jena. In Hannover gab es gleich vier neue Bestleistungen für die 27-Jährige. Sie steigerte sich über 200 Meter auf 25,64 Sekunden, im Hürdensprint auf 14,40 Sekunden und konnte auch über die abschließenden 800 Meter einen neuen Hausrekord in 2:23,54 Minuten verbuchen. In der Summe ihrer sieben Leistungen gingen 5.061 Zähler auf ihr Konto. Mit dieser Bestmarke belegte sie den zehnten Platz. -sam-

Ergebnisse