Vorweihnachtlich beschenkt wurde der Thüringer Leichtathletik-Verband: So gab es die freudige Nachricht über einen zweiten Bundesstützpunkt. Der Stadtort in Erfurt wurde durch den Bundesstützpunkt Lauf/Gehen weiter aufgewertet. Damit einher ging eine neue Trainerstelle: Nils Schumann wird Bundesstützpunkttrainer. Die Landestrainerstelle Wurf tritt Carolin Streipart zu Jahresbeginn an. Darüber hinaus zeigt sich der Thüringer Nachwuchs sowohl auf Bundes- wie Landesebene zahlenmäßig stark aufgestellt.
Es sind freudige Nachrichten, die der Verband dieser Tage ereilte. Zu dem bestehenden Bundesstützpunkt Wurf in Erfurt, der Vertrag wurde um weitere vier Jahr verlängert, kam nun ein zweiter hinzu. Erweitert durch den Bundesstützpunkt Lauf/Gehen. „Ich freue mich sehr über beide Stützpunkte. Bedeutet dies doch, dass langjährige, erfolgreiche, kontinuierliche und verlässliche, Arbeit honoriert wird. Meinen Glückwunsch an unsere Trainer“, sagt TLV-Präsidentin Stefanie Wallstein. Die geschaffene Stelle als Bundesstützpunkttrainer übernimmt der ehemalige Olympiasieger von 2000 Nils Schumann.
Überdies wurde die Stelle des Landestrainers Wurf neu besetzt. Ab 1. Januar übernimmt Carolin Streipart das Amt der Landestrainerin Wurf in Thüringen. Zuvor betreute Carolin Streipart als Landestrainerin den Wurf-Nachwuchs in Baden-Württemberg. Zu ihren Schützlingen zählte unter anderem die Dritte der U23-Europameisterschaften sowie die Deutsche U23-Meisterin im Hammerwurf Aileen Kuhn (LAZ Ludwigsburg). Ihr neues Amt wird sie zunächst an beiden Standorten in Jena und Erfurt ausüben. “Der Erhalt des Bundesstützpunktes Wurf und Carolin als neue Landestrainerin wird dem Standort sicherlich weiteren Aufschwung verleihen“, hofft Stefanie Wallstein und ergänzt, „sehr schmerzlich ist der Verlust des Jenaer Wurftrainers Harro Schwuchow, auch was den Wissenstransfer betrifft“.
Mit der Veröffentlichung der Bundeskader durch den Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) präsentierte auch der Landesverband Thüringen seine Kader für das neue Jahr. Auf Bundesebene sind es 18 Thüringer Nachwuchstalente, die der DLV in den Nachwuchskader 1 und 2 benannt hat. Dazu gehören unter anderem die U18-EM-Teilnehmer Aurora Klotz (LC Jena) und Matti Schmidt (Erfurter LAC), hoffnungsvolle Sprinttalente wie Mika Dedekind (LC Jena), Pepe Krause (1. SV Gera) und Malina Fromm (Erfurter LAC) sowie 800-Meter-Läufer Andor Rik Schumann (Erfurter LAC) und Speerwerfer Zeno Rafael Musso (Eisenacher LV). Für den Landeskader wurden 69 Nachwuchsathleten benannt, der U23-Kader umfasst 13 Sportler. „Wir sind als Verband gemeinsam mit unseren Vereinen gefordert, ein entsprechendes Umfeld - ein Zuhause - für die Athleten zu schaffen und sie abseits der Trainingsstätte professionell zu unterstützen. Das ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die wir uns stellen“, sagt Stefanie Wallstein.